Wer einmal aus dem Blechnapf frisst

Wer einmal aus dem Blechnapf frisst
Wer einmal aus dem Blechnapf frisst
 
Der 1934 erschienene Roman von Hans Fallada mit diesem Titel erzählt die Geschichte eines entlassenen Strafgefangenen, dem es nicht gelingt, sich wieder in die Gesellschaft einzugliedern. - Das Zitat gibt der Überzeugung Ausdruck, dass ein Mensch, der einmal aus der bürgerlichen Ordnung herausgefallen ist, es sehr schwer hat, sich von diesem Makel zu befreien, dass er nur schwer in der Gesellschaft wieder Fuß fassen kann.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerhard Just — Gerhard Just, (* 4. Juli 1904 in Cottbus; † 5. August 1977 in Tübingen) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel und Synchronsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Klapsmühle — Klapsmühle, auch Klapskiste, kurz Klapse, ist eine umgangssprachliche Bezeichnung des 20. Jahrhunderts für eine psychiatrische Klinik. Der Duden bezeichnet den Gebrauch als „salopp“.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung und Herkunft 2 Verbreitung 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Фаллада — Ганс (Hans Fallada, псевдоним Рудольфа Децена (1893 ) современный немецкий писатель. Выступил в период послевоенного кризиса германского империализма до прихода к власти Гитлера. Занимает особое место в группе писателей, отобразивших то… …   Литературная энциклопедия

  • Ahoi — ist ein Signalwort, um ein Schiff oder Boot anzurufen, und entstammt der deutschen Seemannssprache. Der Ruf galt als veraltet, ist aber mit zunehmender Beliebtheit des Segelsports wieder gebräuchlicher geworden. In Nebenbedeutungen dient ahoi als …   Deutsch Wikipedia

  • Ahoi! — Ahoi ist ein Signalwort, um ein Schiff oder Boot anzurufen, und entstammt der deutschen Seemannssprache. Der Ruf galt als veraltet, ist aber mit zunehmender Beliebtheit des Segelsports wieder gebräuchlicher geworden. In Nebenbedeutungen dient… …   Deutsch Wikipedia

  • ahoi — (gesprochen [aˈhɔi̯]) ist ein Signalwort, um ein Schiff oder Boot anzurufen, und entstammt der deutschen Seemannssprache. Der Ruf galt als veraltet, ist aber mit zunehmender Beliebtheit des Segelsports wieder gebräuchlicher geworden. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Gefangenenliteratur — (auch Gefängnisliteratur) umfasst all jene Erfahrungsberichte, Reportagen, Briefwechsel, Autobiografien, Prosa und Lyrik, die in oder infolge von Gefangenschaft entstanden sind. Fiktive Texte, in denen es thematisch um Freiheitsentzug geht,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gefängnisliteratur — Gefangenenliteratur (auch Gefängnisliteratur) umfasst all jene Erfahrungsberichte, Reportagen, Briefwechsel, Autobiographien, Prosa und Lyrik, die in oder infolge von Gefangenschaft entstanden sind. Fiktive Texte, in denen es thematisch um… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuer Knabenchor Hamburg — Sitz: Hamburg / Deutschland Träger: Staatliche Jugendmusikschule Hamburg Gründung: 1991 Gattung: Knabenchor Gründer …   Deutsch Wikipedia

  • Justizvollzugsanstalt Vierlande — Blick auf die 2006 abgerissene Anstalt Die Justizvollzugsanstalt Vierlande war eine Anstalt des Hamburger Strafvollzuges in Hamburg Neuengamme, die sich von 1948 bis 2006 auf dem Gelände des KZ Neuengamme befand. Bekannter Häftling der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”